Zunftzeichen: Graveure

Weg des Handwerks - Zunftzeichen: Graveure

Das Berufsbild des Metalldrückers entwickelte sich vor ca. 170 Jahren. Aus der zunächst einfachen Tätigkeit gingen nach und nach die Berufe Flach-, Stempel-, Schilder-, Relief-, Formenbau- und Gold- und Schwarzdruckgraveur hervor, heute zusammengefasst unter der Bezeichnung Graveur. Das Gravieren von Schmuck, das Herstellen von Stempelwerkzeugen, von Siegeln und Petschaften, das Anfertigen von Beschilderungen und Ehrenpreisen nimmt einen breiten Raum ein. Hinzu kommen die Anfertigung von Prägewerkzeugen für Münzen und Medaillen, die Herstellung von Formen und Geschenken für Gebrauchsgegenstände, die Anfertigung von Werkzeugen für die Herstellung von Bestecken und Tafelgeräten, Damaszierungen und Guillochierungen zur Oberflächengestaltung und vieles mehr.

Der Beruf des Graveurs hat eine lange Tradition und kombiniert handwerkliches Geschick mit moderner Technik. Ursprünglich ein rein handwerklicher Beruf, bei dem Künstler Muster, Schriften und Bilder mit spezialisierten Werkzeugen und viel Präzision in Materialien wie Metall, Glas oder Holz einbrachten, hat er sich durch technologische Entwicklungen gewandelt. Graveure waren für die kunstvolle Verzierung von Schmuck, Waffen und anderen Gegenständen zuständig. Sie fertigten auch präzise Druckplatten und Stempel für Münzen und Briefmarken an. 

Heute arbeiten Graveure sowohl mit klassischen Werkzeugen als auch mit computergesteuerten Maschinen, um detailreiche Gravuren auf einer Vielzahl von Materialien zu schaffen, was sie zu Präzisionsprofis macht. Moderne Technologien wie computergesteuerte Maschinen und Lasergravur haben das Berufsbild erweitert und effizientere Verfahren ermöglicht. 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.