Zunftzeichen: Musikinstrumentenbauer

Weg des Handwerks - Zunftzeichen: Musikbau

Der Beruf des Musikinstrumentenbauers blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die von der Herstellung von Musikinstrumenten durch Holzschnitzer im Mittelalter bis zur spezialisierten Fertigung heute reicht. Bereits im 14. Jahrhundert gab es in Wien Lautenmacher, und im 17. Jahrhundert entstanden Innungen wie die der Geigenmacher. Berühmte historische Geigenbauer wie Andrea Amati und Antonio Stradivari schufen Instrumente von bleibendem Wert, während Instrumentenbauer wie Johann Christoph Denner (Erfinder der Klarinette) die Instrumententechnik revolutionierten. Moderne Musikinstrumentenbauer verbinden traditionelle Handwerkskunst mit digitalen Technologien wie 3D-Druck und Lasertechnik und können sich auf verschiedene Instrumentengattungen spezialisieren. 

Frühe Instrumente wurden von Urmenschen aus Holz und Knochen gefertigt. Im Mittelalter begannen Tischler und Holzschnitzer, sich auf den Instrumentenbau zu spezialisieren und fertigten Streich- und andere Instrumente an. 

Es kam zu großen Weiterentwicklungen in der Instrumententechnik, wie der Aufteilung von Instrumenten in handliche Stücke und der Einführung neuer Klappen. 

Um das 17. Jahrhundert entstanden in vielen Städten Innungen für bestimmte Instrumentenbauer, wie beispielsweise in Wien für Lauten- und Geigenmacher. 

Ein tiefes Verständnis für Musik und Akustik sowie künstlerisches Talent sind für den Beruf essenziell. 

 Bekannte historische Persönlichkeiten:

Gasparo da Salò
Begründer der eigenständigen Geigenbautradition in Brescia

Andrea Amati und   Antonio Stradivari
Berühmte Geigenbauer aus Norditalien

Johann Christoph Denner
Gilt als Erfinder der Klarinette um 1700

Theobald Böhm
Entwickelte um 1847 ein neues System für Querflöten, das noch heute verwendet wird

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.