Zunftzeichen: Parkettleger

Weg des Handwerks - Zunftzeichen: Parkettleger

Bereits in der Antike, beispielsweise bei den alten Ägyptern und Römern, wurde Holz als Bodenbelag verwendet, oft in einfachen, geraden Mustern. Im europäischen Mittelalter begann man, rohe Bohlen nebeneinander zu legen. Diese hatten noch wenig mit dem späteren, kunstvollen Parkett zu tun, waren aber die Vorläufer.

Geburt des „Parketts“ (16. Jahrhundert): Das Parkett, wie wir es heute kennen, mit seinen kunstvollen Mustern und der systematischen Verlegung kleinerer Holzstücke, findet seinen Ursprung im 16. Jahrhundert, vor allem in Frankreich. Hier begannen Handwerker, Holzdielen in diagonalen Mustern (wie dem Fischgrätmuster) oder auch in Würfel- und Sternmustern zu verlegen. Diese Art von Bodenbelag war zunächst den Adeligen und wohlhabenden Bürgern vorbehalten und ein Zeichen von Reichtum und Status.

Blütezeit im Barock und Rokoko (17. und 18. Jahrhundert): In dieser Zeit erreichte die Parkettgestaltung ihren Höhepunkt. Prunkvolle Tafelparkettböden und kunstvolle Intarsien mit verschiedenen Holzarten, Perlmutt oder Elfenbein zierten die Schlösser und Paläste in ganz Europa (z.B. Versailles).

Industrialisierung und breitere Verfügbarkeit (19. Jahrhundert): Mit der industriellen Revolution wurde die Herstellung von Parkett (insbesondere Stabparkett) einfacher und günstiger. Dampfgetriebene Säge- und Hobelwerke ermöglichten die Massenproduktion. Dadurch wurde Parkett auch für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich und fand Einzug in Wohnungen, Restaurants und öffentliche Gebäude.

Moderne Entwicklungen (20. Jahrhundert bis heute)

  • Um 1926 wurde das Mosaikparkett erfunden.
  • Nach 1945 verbesserten sich Klebstoffe und Versiegelungen erheblich, was Parkett pflegeleichter machte.
  • Um 1940 wurde das Mehrschichtparkett erfunden, das die Verlegung vereinfachte, da es nicht mehr vollflächig verklebt werden musste. Das erste 2-Schicht-Fertigparkett wurde 1975 vom Schweizer Unternehmen Bauwerk Parkett vorgestellt.
  • Seit den 1970er Jahren gibt es in Deutschland auch den anerkannten Ausbildungsberuf des Parkettlegers.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.