Zunftzeichen: Sattler

Weg des Handwerks - Zunftzeichen: Sattler

Der Beruf entwickelte sich im Mittelalter – und es gibt ihn heute noch.

Schon in urgeschichtlicher Zeit haben Menschen Felle zu Leder gegerbt, sich darin gekleidet und ihre Behausungen ausgestattet. Aus dem Herstellen von Beuteln, Taschen, Gürteln, Riemen und Sätteln entwickelten sich schließlich eigene Berufe.

Das Sattelzeug war – wie es der Name sagt – die ursprüngliche Domäne, die dem handwerklichen Können des Sattlers zugewiesen war. Auch das Geschirrzeug (Leiterseil, Kummet, Zaum, Halfter usw.) wurde und wird von ihm hergestellt. Mit der zunehmenden Verwendung von Traktoren und anderen Zugmaschinen in der Landwirtschaft, ist der Beruf stark in seiner Bedeutung zurückgegangen. Da neben den erwähnten aber auch andere Gegenstände (Tornister, Schutzhüllen, Koffer, Riemen usw.) vom Sattler hergestellt werden und da das Sport- und Turnierreiten nicht aussterben wird, sind dem angehenden Sattler immer noch genügend Einsatzmöglichkeiten geboten.

Die verschiedenen Stich- und Näharten, das Zurichten, Einstemmen, Abebnen, Aufputzen, Kädern, Rundnähen und anderes sind zu erlernen und mit den entsprechenden Werkzeugen, wie Messer, Ahle, Nähmaschine usw. sachgemäss auszuführen.
Beim Sattler und Polsterer kommen zu diesen reinen Sattler-(Leder)arbeiten die Polsterarbeiten hinzu, wie sie beim Beruf des Raumaustatters angegeben sind.

In Frankfurt a.M. wird zum ersten Mal, in einer Urkunde vom Jahre 1303 erwähnt eine „Apoteca, quam Walterus dictus seddelere tenet“, also der Laden, die Verkaufsstätte eines solchen Gewerkers und im Bedebuche erscheint derselbe Genzo oder Goczo 1320/21 als sellator, 1322 als clippeator und 1326 Deutsch als Schildere. Während des 14. Jahrhunderts schwankt die Zahl dieser Handwerker zwischen 5-8, während sie im 15. aufs Doppelte steigt. Im Jahre 1377 bilden die Sattler in Frankfurt mit den Kummetern, Schildern, Malern, Glasern und Scherern eine gemeinsame Zunft, während sie in Hamburg zunächst mit den Beutlern (Budelmakern), seit 1359 auch mit den Zaumschlägern und während des 15. Jahrhunderts mit den Gordelern (Gürtlern) und Taschenmachern in einem Amte vereinigt sind. Dagegen finden wir unter den 28 Zünften Straßburgs im Jahre 1332 weder die Sattler, noch eines der andern ihnen nah verwandten Handwerke aufgeführt. In Danzig waren ursprünglich Sattler, Riemer und Wagenmacher zu einer Zunft vereinigt, dann seit 1477 nur Sattler, Riemer und Gürtler.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.