Zunftzeichen: Schlosser

Weg des Handwerks - Zunftzeichen: Schlosser

Die Ursprünge des Schlosserhandwerks reichen bis ins alte Ägypten und Babylon vor rund 4000 Jahren zurück, wo bereits kleine, tragbare Schlösser und Schlüssel zur Sicherung von Gütern angefertigt wurden. 

Im Mittelalter lösten sich die Schlosser von den Schmieden und spezialisierten sich als eigene Zunft auf die Anfertigung von Schlössern, Schlüsseln, Beschlägen, Türbändern und Türgriffen. Die Anfertigung von Schlüsselmechanismen erforderte besonderes Geschick und führte zur Herstellung immer komplexerer und kunstvollerer Schlösser. 

Die Erfindung des elektrischen Stroms und die zunehmende Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachten neue Möglichkeiten, aber auch eine Veränderung der traditionellen Schlosserarbeit mit sich. Die Entwicklung neuer Schweißverfahren führte dazu, dass das Schmieden als unverzichtbare Fähigkeit an Bedeutung verlor. 

Im Zuge einer Neuordnung der Metallberufe in den 1980er Jahren wurde die Berufsbezeichnung "Schlosser" durch "Metallbauer" ersetzt, der die Aufgabenbereiche der früheren Handwerker zusammenfasst. 

Auch wenn die Berufsbezeichnung "Schlosser" heute veraltet ist, ist sie immer noch gebräuchlich, insbesondere wenn es um Kunsthandwerk geht. Heute sind die Tätigkeiten des Schlossers im Beruf des Metallbauers integriert, und die Fachrichtungen reichen von Konstruktionstechnik über Metallgestaltung bis hin zum Fahrzeugbau. 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.