Zunftzeichen: Tischler

Weg des Handwerks - Zunftzeichen: Tischler

Tischler, Schreiner, Ebenist, Kistler, Kontormacher, Schnitker

Hinter all diesen ortstypischen Bezeichnungen verbirgt sich ein Beruf: der des Möbelmachers.

Holzmöbel waren schon den Ägyptern( ca. 3000-1000 v. Chr.) bekannt. Sie besaßen schon eine hoch entwickelte Kenntnis der Holzbearbeitung. Die Griechen ( ca. 1000-0 v. Chr.) und die Römer ( ca. 0-1000 n. Chr.) verbesserten die Techniken. Doch bis sich im deutschsprachigen Raum das Gewerbe des Tischlers erst einmal eigenständig nennen durfte, verging die Zeit bis zum Anfang des 15. Jahrhundert n. Chr.

Je nach Region des deutschen Sprachgebietes hat diese Art Handwerker einen anderen Namen. Nach dem "Wortatlas der deutschen Umgangssprachen", Bern/München 1977, Karte 20, ist die regionale Verteilung wie folgt: 

In Nord-, West- und Ostdeutschland, Österreich und Südtirol sagt man Tischler.

Vereinzelt im Ruhrgebiet, in Hessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Baden-Württemberg und Bayern, sowie in der Deutschschweiz und Westösterreich (insbesondere Vorarlberg) sagt man Schreiner.

In der Schweiz ist Schreiner ein Überbegriff für holzverarbeitende Berufe, die Möbelschreiner (Tischler), Bauschreiner oder Zimmermann beinhalten können.

Das Wort Schreiner leitet sich von Schrein (=Truhe, Sarg, Schrank) ab, während das Wort Tischler von Tisch abgeleitet wird, wobei zu beachten ist, dass man damals unter einem Tisch eine Kiste verstand (daher auch die alternative Berufsbezeichnung Kistler).

Aufgrund zunehmender Ansprüche an die Gestaltung der Möblierung seit dem 12 Jahrhundert, konnte die grobe Fertigung der Zimmerleute, die Bürger nicht mehr zufrieden stellen und das Schreinerhandwerk spaltete sich in "Kistler", " Schnitzler" und "Kontormacher". Während in Mittel- und Süddeutschland die Kistler Träger der Entwicklung des Tischlerhandwerks bleiben, wuchsen in Norddeutschland die Schnitker ( Schnitzler ) und Kontormacher aus dem Kunstgewerbe hervor. Diese entzogen den Kistlern die feineren Arbeiten, vor allen Dingen die Rahmenkonstruktionen. Neben die zimmermannsmäßige Arbeit der Kistler tritt also, die künstlerische Arbeit der Schnitker und Kontormacher, die in Norddeutschland die Führung an sich rissen. Im 17 Jahrhundert gingen die Kontormacher in den Schnitkern auf, und auch die Kistler sahen sich, der Not gehorchend gezwungen, in das Amt der Schnitker einzutreten.

Im 13. Jahrhundert schlossen sich die Tischler zu Zünften zusammen, die über die Einhaltung dieser Richtlinien wachte. Dieser Zusammenschluss einzelner Meister brachte ihnen Rechte und Pflichten ein. Zwar wurden Kistenmacher und Schnitker schon um 1200 erwähnt, die erste erhaltene Zunfturkunde ist aber auf das Jahr 1427 ( München ) datiert Im 13. Jahrhundert schlossen sich die Tischler zu Zünften zusammen, die über die Einhaltung dieser und ähnlicher Richtlinien wachte. Dieser Zusammenschluss einzelner Meister brachte ihnen Rechte und Pflichten ein.

Das Handwerk erlebte seine Blüte und wurde zur Kunst. Die Zunft überwachte die Lehrlingsausbildung und verlieh jungen Könnern die Ehre des Meisters. Um jeden Wettbewerb auszuschalten, griffen die Zünfte später zu unsinnigen Maßnahmen. Die Aufnahme in die Zunft wurde versteuert, das Lehrgeld, das der Lehrling bezahlen musste, wurde erhöht, die Lehrzeit wurde willkürlich verlängert. Mehrere Meisterstücke sollten dem Gesellen die Erwerbung des Meistertitels verleihen. Schließlich konnte nur noch Meister werden, wer eine Meistertochter heiratete. Um jeden Wettbewerb auszuschalten, griffen die Zünfte später zu unsinnigen Maßnahmen. Die Aufnahme in die Zunft wurde versteuert, das Lehrgeld, das der Lehrling bezahlen musste, wurde erhöht, die Lehrzeit wurde willkürlich verlängert. Mehrere Meisterstücke sollten dem Gesellen die Erwerbung des Meistertitels verleihen. Schließlich konnte nur noch Meister werden, wer eine Meistertochter heiratete.

Wer ein zünftiges Gewerbe ausübte, ohne sich um die erschwerten Bedingungen zu kümmern, wurde auf Antrag der Zunft als "Sudler" oder "Pfuscher" von der Obrigkeit verfolgt.

Die so an der Ausübung ihres Handwerks gehinderten wuchsen an Zahl und forderten ihr Recht. Deshalb führte der Staat 1810 die Gewerbefreiheit ein, der am 26. Juli 1897 die Gewerbeordnung folgte. Das Schicksal der Zünfte war besiegelt.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.