Podiumsgespräch Symbole verstehen ~ Kulturen verbinden

Christina Grätz, Birgit Scheps-Bretschneider, Andrea Paulik, Foto: Daniela Gellner, Lizenz: Wendisches Museum

Podiumsgespräch zum Umgang mit Symbolik
bei den Sorben/Wenden und australischen Ureinwohnern
mit Christina Grätz, Dr. Birgit Scheps-Bretschneider, Andrea Paulik
Moderation: Christina Kliem, Fabian Jacobs

Symbole sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob digitale Icons oder
Piktogramme im öffentlichen Raum – sie ermöglichen eine Kommunikation
ohne Worte und werden oft kulturübergreifend verstanden. Doch Symbole
können noch mehr: In vielen Kulturen tragen sie tiefere Bedeutungen,
übermitteln Geschichten, Mythen, Identitäten und Weltanschauungen.
Besonders faszinierend ist, wie sich ähnliche symbolische Ausdrucksformen
in weit voneinander entfernten Kulturen entwickeln können – etwa bei den
Lausitzer Sorben und den Ureinwohnern Australiens. Im Rahmen dieses
Podiumsgesprächs möchten wir Gemeinsamkeiten, Unterschiede und
Bedeutungen von Symbolen in beiden Kulturen beleuchten.

In Kooperation mit dem Sorbischen Institut/Serbski institut.

Bitte um Voranmeldung!

Veranstaltungsort

Serbski muzej/Wendisches Museum
Mühlenstraße 12
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon: +49 (0) 355-794930
E-Mail: info@wendisches-museum.de
Web: wendisches-museum.de

Kontakt

Serbski muzej/Wendisches Museum
Mühlenstraße 12
03046 Cottbus/Chóśebuz
Telefon: +49 (0) 355-794930
E-Mail: info@wendisches-museum.de
Web: wendisches-museum.de

Preise

2 € zzgl. Eintritt

Ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: Weitere Informationen zu Reisen, Ausflügen und Veranstaltungen in Brandenburg.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.