Bildende Kunst

Parallel zum Aufbau des Ortsteils Neu-Schmellwitz ab 1984 (siehe auch Sorbische/Wendische-deutsche Straßennamen) wurde auch hierfür ein ganzheitliches Konzept entwickelt und umgesetzt. Es umfasste Kunstobjekte mit dem Schwerpunkt sorbischer/wendischer Kultur im öffentlichen Raum um die Kloster- bzw. Wendische Kirche, die Wendenstraße und die bis ins 20. Jahrhundert von sorbischen/wendischen Bäuerinnen in Tracht geprägten Marktplätze ebenso wie eine einheitliche zweisprachige Beschriftung der Straßennamen. Beides war auch an bzw. in so manchem Geschäft oder auch Gaststätte zu entdecken. Bildkünstlerische Werke stammen von deutschen, sorbischen und weiteren Künstlern. 

Die Werke der Bildenden Kunst sind:

• drei farbige Keramik-Mosaike „Niedersorbische Sagengestalten”, geschaffen 1985 vom obersorbischen Künstler Jan Buk/Buck, Klosterstr. 10 (Innenhof/Mauer),

• zwei Reliefarbeiten von Lutz Kommerllein 1985 zu den sorbischen/wendischen Bräuchen Hahnrupfen (=Łapanje kokota) und Fastnacht (=Zapust) an der ehem. Bierstube „Lipa“ (=Linde), Altmarkt 8/Wendenstr. 1; eine darin befindliche Schnitzarbeit „Lindenbaum” von Klaus Jerosch, die Geschäftsbezeichnung „Lipa” von Ursula Lange/Wórša Lancyna sowie eines von drei Außenreliefs L. Kommerlleins sind nach 1990 verlustig,

• Sandstein-Stele mit sorbisch-deutscher Inschrift von Johannes Peschel 1987 - „Woglěd pla nykusa/Besuch beim Wassermann”, Wendenstr. 2 (Teestube Oblomow),

• farbiges Keramik-Wandbild „Sorbischer Hochzeitszug” 1987 von Sergej Michailjuk, Klosterstr. 27-29/38.

 Während der zweisprachige Schriftzug der Fleischerei „K rěznikoju – Zum Schlachter” in der Mönchgasse erhalten geblieben ist, ging dieser für die einstige Eisbar„Lod – Eis“ an der Ecke Sandower Str./Oberkirchplatz verlustig. Innerhalb des dortigen Restaurants existiert noch ein von Dieter Claußnitzer gefertigtes stilisiertes Wandbild aus gebrannten Kacheln zum Thema „Markt, Ernte und Hahnschlagen“ hinter einer Wandverkleidung. In der ehem. Fleischerei sind die vom Künstler Jan Buck/Buk gefertigten blau-weißen Kacheln noch sichtbar.  

 Die Bezeichnung “Wendisches Viertel” fügte sich ein in die zum Ende der DDR erfolgte Kennzeichnung weiterer Wohnquartiere innerhalb der Cottbuser Altstadt, um auch folgenden drei Kiezen mit anteiligen Neubaueinheiten eine Aufwertung zu verschaffen: Am Münzturm, Schlossberg und Tuchmacherviertel. Diese drei Begriffe sind jedoch wieder aus dem Sprachgebrauch verschwunden.

Wandrelief "Sorbischer Hochzeitszug" im Wendischen Viertel Cottbus
Relief "Hahnrupfen" in der Wendenstraße in Cottbus (Foto: Melanie Wannek)

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.