Wendische Kirche und Wendisches Viertel

Wendische bzw. Klosterkirche/Serbska cerkwja

Die Kloster-, auch Wendische Kirche genannt, ist das letzterhaltene mittelalterliche Bauwerk des Cottbuser Franziskanerklosters. Mit Einführung der Reformation 1537 fanden hier  Gottesdienste in niedersorbischer/wendischer Sprache statt, um dem protestantischen Ideal des Wortgottesdienstes in der Muttersprache für die einheimische slawische Bevölkerung zu entsprechen. In den 1860er Jahren wurden vier niedersorbische/wendische Spruchtafeln an der Empore angebracht. Im Zuge der umfassenden Restauration 1908 wurden diese vier Spruchtafeln in die neue Orgelempore integriert. Sie gelten als die ältesten Bibelzitate in niedersorbischer/wendischer Sprache in Kirchen der Niederlausitz. Ihr Schriftbild wurde den neu hinzukommenden Spruchtafeln in deutscher Sprache angepasst. Zugleich wurde am Altar-Retabel ein Schriftband in nur niedersorbischer/wendischer Sprache angebracht:

„Ta kšej Jezu Kristusa, togo syna Bóžego, wucysćijo nas wót wšyknogo grěcha!“ 
(Das Blut Jesu Christi, des Sohnes Gottes, reinigt uns von allen Sünden! Joh. 1,7)

Die weiteren Bibelzitate an der Orgelempore lauten in heutiger Schreibweise:
„Jesus Kristus jo rowno ten samy cora a źinsa a do nimjernosći.“
(Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Hebräer 13,8).

„Pójźćo ku mnjo wšykne, kenž wy chamne a wobśěžkane sćo, a ja cu was wochłoźiś.“
(Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matth. 11,28).

„Spiwajśo a grajśo tomu Knězu we wašej wutšobje.“
(Singet und spielet dem Herrn in eurem Herzen. Eph. 5,19)

„Knězo, ja mam lubo to wobydlenje twojogo domu, a to město, źož twoja cesć bydli.“
(Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. Psalm 26,8). 

Gottesdienste in niedersorbischer/wendischer Sprache wurden regelmäßig bis in die 2. Jahreshälfte 1933 gefeiert. Seit 1989 findet wieder jeweils am ersten Weihnachtsfeiertag ein solcher Gottesdienst statt.

 

 

 

 

Klosterkirche zu Cottbus, auch "Wendische Kirche" genannt (Foto: Andreas Franke)
In der Wendischen Kirche in Cottbus (Foto: Andreas Franke)
In der Wendischen Kirche Cottbus (Foto: Andreas Franke)

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.