Wendisches Museum Cottbus / Serbski muzej

Wendisches Museum in der Mühlenstraße (Fotos: Andreas Franke) (Bild: 1/4)
Wendisches Museum - Innenhof (Foto: Andreas Franke) (Bild: 2/4)
Wendisches Museum, Anfang der 90er Jahre (Quelle: DSK GmbH) (Bild: 3/4)

Bereits im Jahr 1544 wurde die Mühlenstraße 12 erstmals schriftlich erwähnt. Durch Grundstückszusammenlegungen wurde das Gebäude 1623 zum Hinterhaus der Apotheke am Altmarkt 24. Es diente bis Ende des 18. Jh. ausschließlich als Wohnhaus der Apothekerfamilie. Vermutlich wurde das Gebäude in der zweiten Hälfte des 18. Jh. nach Westen erweitert und um 1820 mit der repräsentativen klassizistischen Fassade versehen. 1840 ging das Haus in das Eigentum des Lederfabrikanten Johann Ludwig Harnisch über. 1879 kaufte der Lederhändler Adolf Emil Liersch das Gebäude und führte das Lederhandwerk fort. Nach dem Tod des letzten Besitzers der Familie Liersch im Jahr 1986 wurde das Gebäude von der Stadt Cottbus mit dem Ziel der Errichtung eines sorbisch/ wendischen Museums erworben. 1994 konnte das Haus als Wendisches Museum der Öffentlichkeit übergeben werden. Bei der Sanierung und Umnutzung wurde kaum in die Substanz eingegriffen, sodass das ortsbildprägende Gebäude eines der letzten Zeugnisse der Cottbuser Bürgerhausarchitektur darstellt. Erhaltene Teile der Innenausstattung veranschaulichen bis heute den gehobenen Anspruch der Kaufmannsfamilie Liersch.

Ihr Browser wird zur Darstellung von Google Maps nicht mehr unterstützt.

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf cottbus-tourismus.de eingebunden werden.